Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite
  • SOL:E Projekt
    • Projektpartner
  • BEG Augustinum
  • Wissenswertes
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Startseite
  • SOL:E Projekt
    • Projektpartner
  • BEG Augustinum
  • Wissenswertes
  • Aktuelles
  • Kontakt

Inhalt:
06.05.2024

Modellierungsworkshop

Am 30. April 2024 setzte sich das Projektteam in einem Modellierungsworkshop zusammen.

Beispiel für eine mögliche Teilung des Kuchens

30. April 2024

Die Energiegemeinschaft ist eine innovative Möglichkeit, um Kosten zu sparen und die lokale Stromnutzung zu fördern. Durch die Nutzung von reduzierten Netzgebühren, der Vermeidung von Energieabgaben und der Umgehung der Marge von Energiehändlern können die Mitglieder der Gemeinschaft von finanziellen Vorteilen profitieren. Der "Kuchen" repräsentiert die Differenz und somit den Erlös, der sich durch die in der Energiegemeinschaft vereinbarten Einspeise- und Bezugstarife im Vergleich zu den Marktpreisen ergibt. Dies ist also der Wert, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch ihre Beteiligung an der Energiegemeinschaft "erwirtschaften". Um den Nutzen für alle zu maximieren, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, freiwillig mehr zu zahlen oder weniger zu erhalten, um den "Kuchen" zu vergrößern und somit die Vorteile für die gesamte Gemeinschaft zu steigern. Insgesamt bietet die Energiegemeinschaft eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, indem sie Kosten senkt, die lokale Energieerzeugung fördert und die Abhängigkeit von externen Energiequellen reduziert.

 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Das SOL:E Projekt wird aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at. Förderprogramm „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds, Ausschreibung 2022​

Projektpartner: AAE Intec, AVL, Diözese Graz-Seckau, Caritas Diözese Graz-Seckau, Energie Agentur Steiermark, Agentur Scan.

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen