Das Projekt SOL:E widmet sich der Umsetzung sozialer Ansätze in Energiegemeinschaften (Was ist eine Energiegemeinschaft? - klicke hier) u.a. durch die Beteiligung von Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, NGOs, Vereine, Pfarren und private Haushalte.
Ziel ist es, einen solidarischen Mehrwert zu schaffen, indem verschiedene innovative Maßnahmen erarbeitet und deren Umsetzungsmöglichkeiten geprüft werden. Dazu zählen:
Ein bedeutender Meilenstein des Projekts ist die Gründung der Solidarischen Energiegemeinschaft – Bürgerenergiegemeinschaft Augustinum (kurz: SOL:E - BEG Augustinum) in Zusammenarbeit mit dem Campus Augustinum. Diese Energiegemeinschaft ermöglicht es Privatpersonen, Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen direkt an den Campus Augustinum zu liefern. Der Campus garantiert dabei stabile Abnahmetarife, die den Anlagenbetreiber*innen Sicherheit bieten.
Ein besonderer Mehrwert: Überschüsse der Energiegemeinschaft fließen in den Sozialfonds Augustinum und fördern so aktiv Bildungsgerechtigkeit. Dieses einzigartige Modell verbindet den Einsatz für eine umweltfreundliche Zukunft mit sozialer Solidarität – ein herausragender Beitrag zur Gemeinschaft.
Foto: pixabay
EEGs spielen eine wesentliche Rolle für den Ausbau erneuerbarer Energieträger und lokaler Lösungen für die Energieversorgung/-wende
erneuerbare Energien werden vor Ort gewonnen und tragen daher langfristig zur wirtschaftlichen Stabilität bei und führen zu Kosteneffekten bei den Teilnehmer*innen von EEGs
Solidarität wird so verstanden, dass die Umsetzung sozial nachhaltig ist, und zu mehr Verteilungsgerechtigkeit und Teilhabe aller in der Energiewende führt.
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die SOL:E BEG Augustinum gegründet. Ziel ist es, Menschen mit eigener Stromproduktion die Möglichkeit zu geben, ihren Überschussstrom direkt mit dem Campus zu teilen – zu einem einfach fairen Tarif. So entsteht ein solidarisches Modell, das regionale Energie nutzt und gleichzeitig sozialen Mehrwert schafft.
Besonders ist dabei: Die finanziellen Vorteile, die durch die direkte Energieversorgung entstehen (im Vergleich zu kommerziellen Anbietern), fließen in den Sozialfonds des Augustinums. Dieser unterstützt gezielt Schüler:innen mit besonderem Bedarf – ein konkreter Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit am Campus.
Wir laden Sie herzlich ein, an unserer kurzen Umfrage teilzunehmen – sie richtet sich an alle Eltern, unabhängig davon, ob Sie selbst Strom erzeugen oder nicht. Ihre Rückmeldungen helfen uns, das Projekt weiterzuentwickeln.
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die folgenden Fragen bis zum 06. Juli 2025 zu beantworten.