Wenn Sie Mitglied bei der BEG Augustinum werden möchten, genügt eine kurze E-Mail. Wir informieren Sie dann über die weiteren Schritte (Mitgliedsaufnahme, Vertrag etc.). Die Aufnahme von Mitgliedern startete Anfang August 2025.
Gerne laden wir Sie auch zu einer unserer Online-Informationsveranstaltungen ein:
Mittwoch, 22.10. von 17-18 Uhr und am Dienstag, 04.11. von 17-18 Uhr
Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, ob Sie teilnehmen möchten. Anmeldung ist bis einem Tag vor der Veranstaltung möglich. Sie erhalten den Link für die Veranstaltung einen Tag vor der Veranstaltung. - Klicken Sie hier für mehr Informationen
Foto: Freepik Company S.L. - www.freepik.com
Ein bedeutender Meilenstein des Projekts ist die Gründung der Solidarischen Energiegemeinschaft – Bürgerenergiegemeinschaft Augustinum (kurz: SOL:E - BEG Augustinum) in Zusammenarbeit mit dem Campus Augustinum. Diese Energiegemeinschaft ermöglicht es Privatpersonen, Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen direkt an den Campus Augustinum zu liefern. Der Campus garantiert dabei stabile Abnahmetarife, die den Anlagenbetreiber*innen Sicherheit bieten.
Ein besonderer Mehrwert: Überschüsse der Energiegemeinschaft fließen in den Sozialfonds Augustinum und fördern so aktiv Bildungsgerechtigkeit. Dieses einzigartige Modell verbindet den Einsatz für eine umweltfreundliche Zukunft mit sozialer Solidarität – ein herausragender Beitrag zur Gemeinschaft.
Wenn Sie eine PV-Anlage oder andere erneuerbare Erzeugungsanlagen betreiben, können Sie Ihren überschüssigen Strom durch die BEG Augustinum direkt an den Campus Augustinum liefern.
Wenn Sie Mitglied werden möchten, genügt eine kurze E-Mail an beg@augustinum.at. Wir informieren Sie dann über die weiteren Schritte (Mitgliedsaufnahme, Vertrag etc.). Die Aufnahme von Mitgliedern startete mit Anfang August 2025.
Das Projekt SOL:E widmet sich der Umsetzung sozialer Ansätze in Energiegemeinschaften (Was ist eine Energiegemeinschaft? - klicke hier) u.a. durch die Beteiligung von Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, NGOs, Vereine, Pfarren und private Haushalte.
Ziel ist es, einen solidarischen Mehrwert zu schaffen, indem verschiedene innovative Maßnahmen erarbeitet und deren Umsetzungsmöglichkeiten geprüft werden. Dazu zählen:
Foto: pixabay
EEGs spielen eine wesentliche Rolle für den Ausbau erneuerbarer Energieträger und lokaler Lösungen für die Energieversorgung/-wende
erneuerbare Energien werden vor Ort gewonnen und tragen daher langfristig zur wirtschaftlichen Stabilität bei und führen zu Kosteneffekten bei den Teilnehmer*innen von EEGs
Solidarität wird so verstanden, dass die Umsetzung sozial nachhaltig ist, und zu mehr Verteilungsgerechtigkeit und Teilhabe aller in der Energiewende führt.